ren & naturlig macht den Unterschied.

Unsere Seifen entstehen in Dänemark – von Hand kalt gesiedet. Für die Sole nutzen wir Salz vom Mariager Saltcenter hier in Dänemark
30 % sind in jeder Seife gelöst.
Mit hochwetigen Bio-Öle. Keine Zusätze.

zu den Seifen

Das musst du wissen

Unser Salzlieferant von Træmore ren & naturlig: Mariager Saltcenter Dänemark

Unser Salz für unsere Seifen von Træmore ren & naturlig stammt aus Mariager – einem kleinen Ort an der dänischen Ostseeküste.
Dort liegt es tief unter der Erde: eine uralte Salzlagerstätte.
Aus dieser Schicht wird Sole gewonnen – rund 26 % Salzgehalt, dicht an Mineralien, stabil in der Struktur.
Im Saltcenter wird diese Sole noch von Hand gesiedet.
Langsam, über offenem Feuer, in Eisenpfannen.
Das Salz kristallisiert an der Oberfläche, sinkt ab, wird mit Holzrechen gehoben, in Körben getrocknet, gesiebt.
Ohne Zusätze. Ohne Beschleunigung.

Für uns ist das nicht nur ein Lieferant,
sondern die konsequente Ergänzung zu dem, wie wir arbeiten.
Unsere Seifen basieren auf Sole (Salz gelöst in Wasser) – 30 % gelöstes Salz,
Sole verändert Seife.
Sie macht sie härter, haltbarer, hautfreundlicher.
Man merkt es sofort: Die Haut bleibt ruhig, das Gefühl ist klar.
Nicht überpflegt – sondern ausgeglichen.

Was das Saltcenter besonders macht:
Es zeigt, wie viel Qualität entstehen kann,
wenn man Materialien ernst nimmt und ihnen Zeit lässt.
Ein Ort, an dem man sehen kann, wie Salz entsteht. Und warum es so viel mehr ist als nur ein Inhaltsstoff.

Darum steht Mariager auf unseren Etiketten.
Weil es dazugehört.
Zum Saltcenter

FAQ – Natur- & Sole‑Seifen

Was ist kaltgesiedete Seife?

Kaltgesiedete Seife wird bei niedrigen Temperaturen hergestellt. Fette (pflanzliche Öle) reagieren mit Lauge und werden zu Seife und Glycerin – ganz ohne erhitzen und Zusatzstoffe. Das Ergebnis ist mild, hautfreundlich und klar in der Wirkung.

Was ist Sole-Seife und warum verwenden wir sie?

Sole-Seife enthält gelöstes Salz (bei uns rund 26–30 %): als strukturbildendes Fundament. Sie mineralisiert. Sie wird härter, haltbarer, schäumt feiner und reinigt behutsam. Die Haut fühlt sich sauber und ausgeglichen an.

Wie lange reifen kaltgesiedete Seifen?

Unsere Seifen reifen 4–6 Wochen. In dieser Zeit härten sie aus, Glycerin bündelt sich, und sie gewinnen an Stabilität und Haltbarkeit.

Wo besteht der Unterschied zwischen Meersalz und Mariager-Salz?

Meersalz

– stammt aus verdunstetem Meerwasser
– oft mit Mikroplastik und Schwermetallen belastet
– Umweltbelastung durch offene Wasserentnahme
– kaum kontrollierbare Herkunft
– wird industriell verarbeitet und raffiniert

Mariager-Salz

– stammt aus einer abgeschotteten Salzlagerstätte bei Hobro in Dänemark
– seit Urzeiten vor Umwelteinflüssen geschützt
– wird direkt vor Ort von Hand gesiedet – ohne Chemie, ohne Industrie
– kurze Wege, volle Transparenz, stabile Zusammensetzung
– besonders rein, mineralstoffreich und hautverträglich
– optimal geeignet für Sole-Seifen auf kosmetischem Niveau

Wie sollte man die Seife nach dem waschen lagern?

- Gut trocknen lassen
– Seife nach dem Gebrauch trocken lagern.
– Mit Abstand zum Wasser platzieren, am besten auf einer Seifenschale.
– So verhärtet sie besser, hält länger, bleibt stabil in Form und Wirkung.

Unser Seifen - Lifesyle

Das ist unser Seifen-Lifestyle:

Naturseife darf gerne mittelalterlich aussehen – muss sie aber nicht.
Genau das haben wir uns zur Aufgabe gemacht:
Naturseifen rauszuholen aus der Nischenschublade,
ohne an Qualität zu sparen.

Unsere Seifen funktionieren für alle,
weil sie nicht aussehen wie ein Statement.
Der Naturbursche, der im Wald lebt, kann sie genauso nutzen
wie die Society-Lady in Monaco.

Weil die Optik neutral ist – aber der Inhalt hochwertig.

Man muss einer Seife nicht ansehen, dass sie Bio ist,
um Bio zu sein.


Was zählt, ist, was drin ist.

Und dass sie sich überall einfügt, ohne sich anzubiedern.Das ist für uns echter Alltagsluxus.

Unkompliziert, durchdacht – und ganz selbstverständlich.